Chemie
Das Fach Chemie wird am Leibniz-Gymnasium in der Sekundarstufe I durchgängig ab der 7. Jahrgangsstufe unterrichtet. Die Unterrichtseinheiten (UE) sind 67,5 Minuten lang. In den Jahrgangsstufen 7, 9 und 10 wird Chemie fortlaufend mit einer UE pro Woche und in der Jahrgangsstufe 8 mit zwei UEen pro Woche unterrichtet.
In der Einführungsphase und im Grundkurs der Qualifikationsphase umfasst der Chemieunterricht jeweils zwei, im Leistungskurs 3,33 Unterrichtseinheiten pro Woche.
In der gymnasialen Oberstufe wird Chemie am Leibniz-Gymnasium immer als Grundkurs angeboten. Zudem haben die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, Chemie als Leistungskurs zu wählen. Wir bieten den LK in Kooperation mit dem Röntgen-Gymnasium an.
Die Unterrichtsdauer entspricht am Leibniz-Gymnasium durchgängig genau der anderer Gymnasien mit 45-Minuten-Stunden. Der Unterricht findet ungekürzt durch unsere vier Chemie-Fachlehrkräfte Frau Blümel, Herr Gamper, Herr Weber und Herr Vogtmann statt.
Chemie-Unterricht in der Sekundarstufe I
Dafür entwickeln wir im Unterricht der Klassenstufe 7 u.a. Experimente, führen sie möglichst eigenständig unter Beachtung der entsprechenden Sicherheitsvorkehrungen durch und werten sie aus. Fragestellungen aus der Alltagswelt der Schülerinnen und Schüler stehen dabei im Mittelpunkt:
- Womit beschäftigt sich die Chemie?
- Welche Stoffe enthält Brausepulver?
- Wieso prickelt Brausepulver?
- Wie gewinnt man Kochsalz?
- Warum heißt Wasser in der „Chemikersprache“ H2O?
Chemische Experimente nehmen dabei eine zentrale Rolle im Unterricht der Klasse 7 ein. Modellvorstellungen der „kleinsten Teilchen“ werden entwickelt, um die beim Experimentieren beobachteten Phänomene erklären zu können. An ausgewählten Experimenten erfahren die Schülerinnen und Schüler, dass chemische Reaktionen ihre Umwelt gezielt verändern und welche Folgen das für die Umwelt und für ihren Körper hat.
Im Laufe des Unterrichts in den Jahrgangsstufen 8, 9 und 10 werden der Erwerb einer exakten Fachsprache, die Fähigkeit zur differenzierten Modellbildung und zur Abstraktion sowie die Einbeziehung quantitativer Aspekte an Bedeutung zunehmen, um die Grundlagen für den Übergang in die gymnasiale Oberstufe sicherzustellen. Günstige Voraussetzungen ergeben sich aus zwei bereits in der Jahrgangsstufe 8 durchgeführten Unterrichtseinheiten pro Woche.
Ab der Jahrgangstufe 8 wird darüber hinaus der Umgang mit den LAB in a DROP-Experimentierboxen angebahnt und eingeübt. Durch den Einsatz von Mikrolabortechnik lassen sich Experimente besonders präzise beobachten, während der minimale Chemikalienverbrauch einen bewussten und nachhaltigen Umgang mit Ressourcen unterstützt.
Verteilung der Inhaltsfelder des Kernlehrplans auf die Jahrgangsstufen 7, 8, 9 & 10:
Jahrgang 7 (ca. 34 UE à 67,5 Minuten, 1 UE pro Woche)
- Naturwissenschaft Chemie
- Stoffe und Stoffeigenschaften
- Chemische Reaktion
Jahrgang 8 (ca. 72 UE à 67,5 Minuten, durchgängig 2 UE pro Woche)
- Verbrennung
- Metalle und Metallgewinnung
- Elemente und ihre Ordnung (ohne Schalenmodell!)
- Salze und Ionen
Jahrgang 9 (ca. 35 UE à 67,5 Minuten, 1 UE pro Woche)
- Elemente und ihre Ordnung: Schalenmodell des Atombaus, Vergleich Atommodelle
- Chemische Reaktionen durch Elektronenübertragung
- Molekülverbindungen
Jahrgang 10 (ca. 35 UE à 67,5 Minuten, 1 UE pro Woche)
- Saure und alkalische Lösungen
- Organische Chemie
Chemieunterricht in der Sekundarstufe II
In der gymnasialen Oberstufe wird das Fach Chemie an unserer Schule vielfach von Schülerinnen und Schülern mit einem naturwissenschaftlichen Schwerpunkt belegt.
Hier vermittelt der Unterricht chemisches Grundlagenwissen und Kompetenzen, die auch für zahlreiche naturwissenschaftliche Studiengänge (Chemie, Ingenieurwissenschaften, Biologie, Medizin) von Bedeutung sind.
Die Chemie-Kurse – sowohl der Grund- als auch der Leistungskurs – sind in der Regel klein. Kleine Lerngruppen erlauben ein Eingehen auf die einzelnen Schülerinnen und Schüler und auch z.B. Schülerexperimente an den Abzügen, die aufgrund der Sicherheitsbestimmungen in großen Gruppen nur als Lehrer*innenexperiment möglich wären. Da sich niemand „verstecken“ kann, lassen sich in Chemie in der Sekundarstufe II in der Regel gute Noten erzielen. Nähere Informationen können Sie dem schulinternen Lehrplan entnehmen.








