Deutsche Meisterschaften

22. Mai 2024 | Vorschau

Update von Sonntag, dem 26.05.2024

Heute, am letzten Wettkampftag, hieß es noch einmal konzentrieren und die letzten Kräfte mobilisieren. Los ging es bereits um 09:00 Uhr mit den Vorläufen über 100 m Schmetterling. Hier sollte Larus auf Anweisung seines Trainers Kräfte sparen und locker eine 59er Zeit schwimmen, was ihm dann auch mit einer 59,09 gelang. Als Zweitschnellster ging es ins Finale am Nachmittag. Schon 40 Minuten später stand er schon wieder für die 50 m Freistil auf dem Startblock. Hier hatte Larus sich schon für den Vorlauf vorgenommen, seinen Deutschen Jahrgangsrekord zu verbessern, da am Nachmittag noch weniger Zeit zwischen den Finalläufen sein würde. Aber leider musste er nach.knapp 30 Meter einmal Luft holen, was man sich auf diesem Zeitniveau nicht mehr erlauben darf. Normalerweise schwimmt er die 50 m Freistil ohne Atmung durch. Dennoch schwamm er mit einer sehr guten 23,58 und damit mit der deutlich schnellsten Zeit ins Finale.

Keine 30 Minuten lagen am späten Nachmittag zwischen den beiden Finalläufen. Was konnte man da erwarten? Die 100 m Schmetterling gewann Larus ganz souverän mit zwei Sekunden Vorsprung auf den Zweitplatzierten und verbesserte dabei seine Bestzeit um über eine Sekunde. Bleibt da noch Luft für einen neuen Deutschen Jahrgangsrekord über die 50 m Freistil? Bei Larus schon. In 23,17 Sekunden verbesserte er diesen von ihm selbst gehaltenen Rekord um 17 Hundertstel. Historisch, wie der Kommentator der Liveübertragung befand…

Update von Samstag, dem 25.05.2024

Der Samstag war als ein ein ganz entspannter Tag für Larus und seine Familie geplant. Oder doch nicht?
Die 50 m Rücken standen auf dem Programm. Nur um im Rhythmus zu bleiben, hatte es Larus geplant. Mit seinem einzigen Rennen in den letzten 12 Monaten hatte er sich im Frühjahr für die Meisterschaften als siebter der Bestenliste qualifiziert. Aus diesem Grund hatte keiner eine Medallie im Kampf gegen die Rückenspezialisten erwartet. Im Vorlauf ging er es locker an und verbesserte seine Bestzeit um eine knappe halbe Sekunde. Mit der fünfbesten Zeit ging es dann in das Finale. Wer Larus kennt weiß, daß er nun mehr wollte. Er verbesserte seine Bestzeit vom Vormittag nochmals um über eine halbe Sekunde, aber wie schon mehrfach in dieser Woche fehlte ihm das Fünkchen Glück. Um nur 2 Hundertstel verpasste er die Bronzemedallie. Schon kurz nach dem Rennen kündigte er aber an, bei den nächsten Jahrgangsmeisterschaften im Jahr 2025 einen erneuten Versuch zu starten. Freuen wir uns auf den morgigen Sonntag, den Abschlusstag der diesjährigen Deutschen Jahrgangsmeisterschaften. Und wer weiß, was passiert, wenn morgen das Glück auf seine Seite zurückkehrt…

Update von Freitag, dem 24.05.2024

Was für ein aufregender dritter Tag für Larus in Berlin. Die 200 Meter Freistil ist sicherlich nicht seine Paradestrecke, dennoch hatte sich Larus den Sieg hier fest vorgenommen. Das er diese Strecke nicht häufig schwimmt, sah man schon im Vorlauf. Nach zu schnellen 150 Metern brach er auf den letzten 50 Metern ein und verlor auf den Zweitplatzierten Nils Nolte knapp 2, 5 Sekunden. Mit der drittbesten Vorlaufzeit von 1:58, 97 erreichte er dennoch sicher das Finale.

Alle dachten nun, dass er auch im Endlauf mit seiner Grundschnelligkeit die Flucht nach vorne ergreifen würde. Aber es kam ganz anders. Kurz vor der 100 Meter-Wende lag Larus nur auf Platz 6 und keiner in der ausverkauften Schwimmhalle hätte auf ein Comeback von ihm im zweiten Rennabschnitt gewettet. Doch dann zündete Larus den Turbo und holte Meter für Meter auf. Am Ende sprang mit einer Zeit von 1:55,90 die Silbermedaille heraus. Zu Gold fehlten nur wenige Zentimeter. Die Fachleute waren sich sicher: Wäre der Beckenrand einen Meter später gekommen, hätte die Medallie wieder die goldene Farbe gehabt. Trotz einer Verbesserung seiner Bestzeit um 3 Sekunden war Larus schon sehr enttäuscht. Vermutlich macht gerade diese Eigenschaft einen Spitzensportler aus.

Morgen heißt es durchatmen. Für Larus stehen die 50 Meter Rücken an, welche er nur schwimmt, um im Rhythmus zu bleiben, bevor er dann am Sonntag noch einmal über 100 Schmetterling und 50 Freistil erneut für Höhepunkte sorgen will,

Update von Donnerstag, dem 23.05.2024

Nicht nur der Bundestag feierte heute in Berlin den 75. Geburtstag des Grundgesetzes, auch Larus hatte dort bei den deutschen Jahrgangsmeisterschaften wieder Grund zu feiern. Sein Trainer gab ihm die Aufgabe, im Vorlauf am Vormittag das Rennen so zu schwimmen, wie er am Sonntag die 100m Schmetterling angehen sollte. Dies hat er dann tatsächlich zu 100% – fast genau auf die Hundertstelsekunde – umgesetzt und erreichte das Ziel über 50m Schmetterling dennoch als souveräner Vorlaufbester in 25,57 sec.

Der Endlauf um 17:32 Uhr am Donnerstag Nachmittag war dann überragend. Trotz des nicht optimalen Starts gewann Larus das Rennen in unglaublichen 24,67 sec mit über anderthalb Sekunden Vorsprung auf  den Zweitplatzierten. Diese Zeit war außerdem über eine halbe Sekunde besser als Larus‘ bisherige Bestzeit über diese Distanz und sein erstes Rennen über 50m Delphin unter 25 Sekunden. Eine solche Leistung! Da brauchte er sich auch nicht lange über den um nur eine einzige Hunderstelsekunde verpassten deutschen Rekord ärgern. Direkt nach dem Zieleinlauf sah man Larus‘ Mimik aber an, dass er diesen Rekord in diesem Jahr noch knacken wird.

Morgen wird es dann über die längere Freistilstrecke nicht so leicht für Larus werden. Aber nach dem ersten beiden Tagen kann er mit breiter Brust das Rennen über 200m Freistil angehen.

Update von Mittwoch, dem 22.05.2024

Exklusive News aus Lübeck und aus Berlin! Eine Schülerin und ein Schüler des Leibniz-Gymnasiums, Julia Heynen (Q1) und Larus Thiel (9b) sind in dieser Woche sehr erfolgreich bei Deutschen Meisterschaften unterwegs. Während sich Julia über den Regionalwettbewerb in Remscheid und den Landeswettbewerb in Köln für das Finale, den Bundeswettbewerb „Jugend musiziert“ der besten Querflötistinnen und Querflötisten Deutschlands in Lübeck, qualifiziert hatte, erzielte Larus schon im Vorfeld der Deutschen Jahrgangssmeisterschaften einen phänomenalen neuen deutschen Rekord über seine Paradestrecke 50m Freistil in 23,34 Sekunden auf. Damit konnten die Deutschen Meisterschaften und das Bundesfinale kommen.

Julia erzielte am Dienstag, dem 21.05.2024, in Lübeck bei ihrem Vorspiel mit Werken von J.S. Bach, Ch. Widor und A. Honegger 19 von 25 möglichen Punkten und nahm damit mit sehr gutem Erfolg am Finale teil, das sich in ihrer Altersklasse über drei Tage erstreckte. Herzlichen Glückwunsch zu dieser außergewöhnlichen Leistung, die in den letzten Jahren keinem Remscheider mehr gelungen war. Wir werden in den nächsten Jahren von Julia sicher noch sehr viel hören.

Larus wiederum ging heute am Mittwoch, dem 22.05.2024, über die 100m Freistil an den Start. Trotz eines überragenden Sieges war es für ihn ein sehr aufregender Tag, da er nach dem Vorlauf in die Notaufnahme der Charité musste. Eine Entzündung im Ohr verursachte kaum auszuhaltende Schmerzen. Glücklicherweise wurden er dort sofort von einem HNO-Spezialisten untersucht, der die Entzündung erfolgreich operativ behandeln konnte. Danach ging es für Larus sofort wieder in die Schwimmhalle zum Finale.

Hier steigerte Larus am späten Nachmittag in 50,83 sec seine persönliche Bestzeit um fast sieben Zehntel und schnupperte damit schon am deutschen Jahrgangsrekord. Interessanterweise wurde dieser von Maximilian Oswald schon in Larus‘ Geburtsjahr 2009 aufgestellt. Wer weiß, was ohne die Entzündung am Ohr und den Krankenhausbesuch heute für Larus noch möglich gewesen wäre. Ich traue Larus diesen Rekord, zu dem ihm nur noch knapp drei Zehntel fehlen, auf jeden Fall noch in diesem Jahr zu.

Nach dem Rennen gab Larus ein Interview, welches der Deutsche Schwimmverband (DSV) auf seiner Instagram-Seite veröffentlicht hat. In diesem Interview präsentiert sich Larus mindestens genauso überragend wie in seinem Rennen, worauf nicht nur er und seine Familie, sondern auch wir alle am Leibniz Gymnasium sehr stolz sein können.

Morgen geht es für Larus mit den 50m Delphin weiter. Gegen 10:40 Uhr tritt er in seinem Vorlauf an, nachmittags findet dann das Finale statt. Larus hält auf dieser Strecke schon die Altersklassenrekorde der Jahrgänge 2010 und 2011. Mit seiner Meldezeit von 25,01 sec. fehlen zum Alterklassenrekord für den Jahrgang 2009 von 24,66 sec. nur noch knapp vier Zehntel. Drücken wir alle die Daumen, damit Larus sich auch diesen Rekord vielleicht morgen Nachmittag im Finale holen kann.

Ein Beitrag von Thomas Giebisch unter Nutzung von Exklusivberichten und Fotos aus Berlin von Familie Thiel

Unsere Partner:

Ältere Beiträge

Kontakt:

Städtisches
Leibniz-Gymnasium
Lockfinker Str. 23
42899 Remscheid
Tel.: 02191 46952-0

Leibniz-Gymnasium Remscheid