Nachhaltigkeit erleben
Unsere Freiarbeits-Projektwoche in der 10. Jahrgangsstufe
Auch dieses Jahr fand an unserem Leibniz-Gymnasium wieder der krönende Abschluss der Freiarbeit in Form einer Projektwoche unserer Jahrgangstufe 10 statt. Ganz im Zeichen der Nachhaltigkeit arbeiteten Schülerinnen und Schüler in vier spannenden Modulen, die Theorie und Praxis auf beeindruckende Weise verbanden.



Mit Frau Öhl lernten die Schülerinnen und Schüler, wie Landwirtschaft und Umweltschutz zusammenhängen und welche Alternativen es zur konventionellen Landwirtschaft gibt.
Zum Abschluss wurde gemeinsam eine klimafreundliche Mahlzeit mit Unterstützung der lokalen Remscheider Foodsharing-Gruppe sowie einem Zuschuss aus unserer Monatsmark zubereitet und verschmaust.
Bei dem von Herrn Vogtmann entwickelten Modul zur Biodiversität durften die jetzt ehemaligen Zehntklässler nach einer theoretischen Einführung die Artenvielfalt auf unserer Streuobstwiese erforschen, erleben und dabei erfahren, wie wichtig diese für ein stabiles Ökosystem ist.


In einer interaktiven Klimakonferenz-Simulation übernahmen die Jugendlichen unter Anleitung von Herrn Schmidt die Rollen von Regierungen, trafen politische Entscheidungen und sahen die Auswirkungen auf das Weltklima. So wurde deutlich, wie komplex Klimaschutz ist – und wie entscheidend internationale Zusammenarbeit bleibt.
Ein besonderes Highlight war der Workshop mit der Wuppertaler Firma Circular Valley. Nach einem spielerischen Einstieg zu den UN-Nachhaltigkeitszielen (Sustainable Development Goals, SDGs) erlernten die Schülerinnen und Schüler R-Strategien der Kreislaufwirtschaft (z.B. Re-Cycle, Re-Use oder Re-Pair) und entwickelten eigene Startup-Ideen, die sie präsentierten und evaluierten. Zum Abschluss gab es sogar noch eine Siegerehrung mit Preisen. Wir danken Frau Kruppert und Herrn Pedina herzlich für die Entwicklung und Durchführung des Moduls sowie Frau Leberling für die Herstellung des wertvollen Kontakts. Diese Zusammenarbeit war für uns ein großes Privileg: Herr Pedina von Circular Valley vermittelte praxisnah, wie Innovation und Nachhaltigkeit Hand in Hand gehen können, und begeisterte unsere Jugendlichen spürbar. Wir freuen uns sehr über die positive Erfahrung und hoffen auf eine weiterführende Zusammenarbeit, um Nachhaltigkeit langfristig im Schulleben zu verankern.


Die Ergebnisse der Projektwoche machten deutlich, wie engagiert unsere Schülerinnen und Schüler an einer nachhaltigen Zukunft arbeiten und wieviel Selbstständigkeit und Selbstsicherheit sie im Laufe der vorangegangenen Jahre, angefangen mit dem gemeinsamen Musicalprojekt in der Jahrgangstufe 5 über weitere Projekte und Präsentationen im Rahmen unserer Freiarbeit erlernt haben. Wir sind stolz auf euch!
Unser Dank gilt allen Beteiligten, die diese Woche fachlich und menschlich bereichert haben. Wir freuen uns schon auf die nächste Projektwoche im kommenden Jahr.
Ein Beitrag von Sabine Wollny